BETRIEBSRAT | Organisation
Rechte, Pflichten und Schutz der Betriebsratsmitglieder
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder
SEMINARINHALT
Für Mitglieder des Betriebsrates stellen sich bezüglich ihrer persönlichen Rechte und Pflichten regelmäßig eine Vielzahl praktischer und rechtlicher Fragen, die gerade zu Beginn einer neuen Amtszeit einer Klärung bedürfen.
Zum grundlegenden Wissen gehört beispielsweise, dass die Betriebsratsarbeit Vorrang vor der regulären Tätigkeit hat. Wie sieht es aber aus, wenn es auf Dienstreise gehen soll oder ein wichtiger Kundentermin ansteht? Wann kann ein Betriebsrat und Betriebsrätin die vorangegangene Nachtschicht vorzeitig beenden, um ausgeschlafen an einer Betriebsratssitzung teilnehmen zu können? Wie und wann muss eine Abmeldung erfolgen? Kann der Arbeitgeber Auskunft über die Art der Betriebsratsarbeit verlangen? Vielfach bestehen zudem Unklarheiten über die Reichweite der Geheimhaltungspflicht. Darf der Betriebsrat beispielsweise frühzeitig über drohende Verlagerungspläne informieren oder eine Kündigungsanhörung an den Arbeitnehmer aushändigen?
In dem Seminar wird auch der bestehende Schutz vor Kündigungen, Versetzungen und vor einer Benachteiligung bei der Vergütung sowie der beruflichen Entwicklung eingehend behandelt.
- Freistellung von der Arbeit und Pflicht zur Abmeldung
- Geheimhaltungspflichten
- Schutz vor Versetzungen und Kündigungen
- Benachteiligungsverbot bei der Vergütung und der beruflichen Entwicklung
REFERENT
Dieter Stang, Rechtsanwalt, Freiburg
Stuttgart-Degerloch