Nur für Bosch Betriebsräte
Entgeltgestaltung in der betrieblichen Praxis
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen. Wir empfehlen, zuvor das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ und „Entgeltgestaltung I“ zu besuchen. Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitglieder der Entgeltausschüsse im Bosch Konzern.
SEMINARINHALT
Betriebsratsmitglieder und die Schwerbehindertenvertrauenspersonen sind fast täglich mit Fragen der Entgeltgestaltung konfrontiert. Dabei geht es um die Fragen der Eingruppierung, des Entgeltgrundsatzes sowie um das Thema menschliche Leistung und deren Bezahlung. Der Engeltrahmentarifvertrag sowie die Mitbestimmungsparagrafen des Betriebsverfassungsgesetzes legen hierzu die Bedingungen fest. Im Seminar werden die unterschiedlichen Entgeltbestandteile und deren Zustandekommen behandelt.
Die TeilnehmerInnen erhalten einen Überblick über die verschiedenen Einflussgrößen bei der Entgeltfindung. Sie können zwischen Arbeitsbeschreibung, deren Bewertung und dem Zustandekommen von Leistungsentgelten differenzieren. Sie kennen die Ansätze betrieblicher Entgeltpolitik und Möglichkeiten der Einflussnahme. Sie können allgemeine Fragen der Beschäftigten zum Entgelt beantworten.
Das Seminar legt einen besonderen Schwerpunkt auf die betriebliche Praxis innerhalb des Bosch Konzernes.
- Arbeitsgestaltung im Betrieb
- Gestaltungsmöglichkeiten betrieblicher Entgeltpolitik
- Bedeutung von Tarifverträgen
- Entgeltaufbau und Entgeltsystematik
- Die verschiedenen Entgeltbestandteile
- Arbeitsbeschreibung, Bewertung und deren Begründung
- Der Entgeltrahmentarifvertrag
- Eingruppierung in der betrieblichen Praxis bei Bosch
- Tarifpolitische Perspektiven
REFERENTEN
Jochen Betz