Arbeits- und Gesundheitsschutz

Arbeits- und Gesundheitsschutz

Grundseminar


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen. Wir empfehlen, zuvor das Seminar „Einführung in die Betriebsratsarbeit“ oder „Teilhabepraxis I“ zu besuchen.


SEMINARINHALT

Der Arbeits- und Gesundheitsschutz im Betrieb hat viele Schnittstellen. Für die Betriebsratsarbeit ergibt sich daraus eine Fülle an Ausgestaltungsmöglichkeiten. Qualifizierung, Leistungs- und Personalbemessung sind Werkzeuge für gute Arbeitsbedingungen. Interne und externe Partner sind Ansprechpartner und Anlaufstellen für die BetriebsrätInnen.

Im Seminar werden deshalb neben den betriebsverfassungsrechtlichen Grundlagen auch die Rechte aus den Gesetzen rund um den Arbeits- und Gesundheitsschutz behandelt und Wege für Lösungen an konkreten betrieblichen Beispielen aufgezeigt.

  • Bedeutung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb
  • Erarbeitung von Themen anhand des Lösungsloops als Problemlösungswerkzeug
  • Die Interessen im Arbeits- und Gesundheitsschutz aus Sicht der Beschäftigten definieren
  • Die Rolle des Staates
  • Definition des Begriffes „Gesundheit“ und der Umgang damit im Betrieb
  • Belastungen und Gefährdungen bei der Arbeit
  • Übersicht über das Arbeitsschutzrecht nach Betriebsverfassungsgesetz und ausgewählten Rechtsvorschriften
  • Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen und außerbetrieblichen Akteure
  • Stellenwert des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Betrieb verbessern durch aktive Öffentlichkeitsarbeit
  • Verbesserungen im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz systematisch erarbeiten und erste Umsetzungsschritte festlegen

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

Das Seminar wird von erfahrenen ReferentInnen durchgeführt, die mit den Gegebenheiten in der Region bestens vertraut sind. Sie begeistern und unterstützen die TeilnehmerInnen mit ihren Erfahrungen aus ihrem eigenen betrieblichen Umfeld.


FEEDBACK TEILNEHMENDE

Teilnehmer aus Waiblingen: „Die Grundsätze zu diesem Themenfeld sind gut und ausreichend vermittelt worden, trotz der Komplexität. Die Erfahrung und das Wissen von den Referenten haben mich sehr begeistert und spornen mich an!“

Teilnehmer aus Reutlingen: „Mein Highlight waren die beiden Seminarleiter. Sie haben es geschafft uns aus viel Theorie eine super umfangreiche und interessante Woche zu gestalten. Bin einen großen Schritt weiter. Danke sehr!!“

Teilnehmerin aus Schwäbisch Hall: „Die Themen Gefährdungsbeurteilung, Mitbestimmungsrechte und Gesetzestexte verstehen, wurden von den Seminarleitern super und verständlich vermittelt. Sie gaben viele nützliche Tipps für das Anwenden der Inhalte im eigenen Betrieb. Genial!“


DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Arbeit ohne Grenzen? – Mitbestimmung beim Gesundheitsschutz Betriebsräte und Schwerbehindertenvertrauenspersonen erhalten einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen zum betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Moderne Arbeitsformen wie Vertrauensarbeitszeit, Mobile Arbeit, Homeoffice usw. stellen die Beschäftigten vor neue Herausforderungen. Die betrieblichen Interessenvertretungen sind aufgerufen mögliche Regelungspunkte frühzeitig zu erkennen und mit dem Arbeitgeber Spielregeln aufzustellen. Mehr Infos


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 14.09.–18.09.2026
Seminar-Nr. 92635
Ort

Unterreichenbach-Kapfenhardt

Kosten
Hotelkosten € 1.020,001
Seminargebühr € 1.250,002
Anmeldung
Termin 16.11.–20.11.2026
Seminar-Nr. 92672
Ort

Rudersberg-Schlechtbach

Kosten
Hotelkosten € 1.067,001
Seminargebühr € 1.250,002
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX