Digitaler Stress, Transformation –
Auswirkungen neuer Arbeitsformen
Maßnahmen gegen Technostress und Burnout bei der Arbeit
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen
SEMINARINHALT
Die Arbeitswelt und damit auch die Arbeitsbedingungen unterliegen durch die Digitalisierung und die Transformation einem starken Wandel. Mit dem Begriff „Digitaler Stress“ oder auch „Technostress“ werden diese neuen Belastungen beschrieben. Die Schlagworte dieser neuen Arbeitsanforderungen sind: digitale Tools, zu viele Meetings, Plattformarbeit, permanente Leistungskontrolle und Überwachung, ständige Erreichbarkeit, Informationsflut, Entgrenzung von Arbeits- und Privatleben etc. Die aktuellen Krankenstandsstatistiken machen deutlich, dass sich diese Situation zunehmend auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirkt – gerade bei den psychischen Erkrankungen ist ein deutlicher Anstieg zu verzeichnen.
Das Seminar gibt einen Einblick in die Themenfelder „Psychische Belastungen“, „Digitaler Stress – Technostress“. Darüber hinaus werden Handlungsstrategien zur betrieblichen Gestaltung erarbeitet und Möglichkeiten der Mitbestimmung im betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz aufgezeigt.
Anforderungen durch die neuen Arbeitsformen
Digitaler Stress – Technostress – die neuen psychischen Belastungsfaktoren
Handlungsmöglichkeiten zur betrieblichen Gestaltung
Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates
Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen zur Reduzierung psychischer Belastungen
Betriebliche Unterstützung für Betroffene
REFERENT
Dipl.-Psych. Godehard Baule, Bremen
DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Resilienz – Herausforderungen mit Gelassenheit meistern
Trainieren Sie Ihre innere Stärke – bleiben Sie gelassen, selbst wenn der Betriebsratsalltag Sie an ihre Grenzen bringt! > Zum Seminar
Stimpfach-Rechenberg