JAV

JAV-WAHL 2026: WAHLVORSTANDSSCHULUNGEN

Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung

Schulungen für Wahlvorstände. Normales und vereinfachtes Wahlverfahren.


ZIELGRUPPE

Mitglieder des Wahlvorstandes


SEMINARINHALT

Die turnusgemäßen Wahlen der Jugend- und AuszubildendenvertreterInnen im Betrieb werden von einem Wahlvorstand vorbereitet und durchgeführt. Damit die Wahlen reibungslos verlaufen, sind zahlreiche Verfahrens- und Formvorschriften zu beachten. Im Seminar werden die TeilnehmerInnen auf die gesetzlichen Vorschriften aus dem Betriebsverfassungsgesetz und der Wahlordnung und die im Wahlverfahren einzuhaltenden Normen und Fristen vorbereitet. Im Mittelpunkt steht die praktische Umsetzung im Betrieb.

  • Überblick über das Wahlverfahren
  • Rechtsgrundlagen
  • Ablauf der JAV-Wahl
  • Aufgaben des Wahlvorstandes
  • Wahlberechtigung und Wählbarkeit
  • Wahlvorschläge und Stützunterschriften
  • Durchführung der Wahl
  • Unwirksame Wahl und deren Folgen

Normales oder vereinfachtes Wahlverfahren?
Im vereinfachten Wahlverfahren wird in allen Betrieben gewählt, in denen zwischen 5 und 100 jugendliche ArbeitnehmerInnen und Auszubildende beschäftigt werden. Sind mehr als 100 jugendliche ArbeitnehmerInnen und Auszubildende beschäftigt, wird die Wahl im normalen Wahlverfahren durchgeführt. In Betrieben mit 101 bis 200 Jugendlichen und Azubis können Wahlvorstand und Arbeitgeber vereinbaren, dass im vereinfachten Wahlverfahren gewählt wird.


REFERENTEN

Rolf Grüning, Rechtsanwalt
Frauenstraße 1, 97941 Tauberbischofsheim

Manuel Gulde, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Benzstraße 10, 72762 Reutlingen

Dieter Stang, Rechtsanwalt
Freiburg

Günther Stark, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Carsten Oestmann, Rechtsanwalt
Dr. Lukas Brauer, Rechtsanwalt
Rechtsanwälte Stark, Mayer, Oestmann & Kollegen
Alleenstraße 10, 71638 Ludwigsburg


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Region
Anmeldung
Termin 21.07.2026
Seminar-Nr. 826005
Ort

Heilbronn

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 79,002
Region HN-NSU
Anmeldung
Termin 22.07.2026
Seminar-Nr. 726001
Ort

Reutlingen

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 56,002
Region RT-TÜ
Anmeldung
Termin 22.07.2026
Seminar-Nr. 826006
Ort

Bad Mergentheim

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 68,002
Region TBB
Anmeldung
Termin 23.07.2026
Seminar-Nr. 926011
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 52,002
Region ALLE
Anmeldung
Termin 29.07.2026
Seminar-Nr. 826007
Ort

Kupferzell-Eschental

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 43,002
Region SHA
Anmeldung
Termin 24.08.2026
Seminar-Nr. 126004
Ort

Waiblingen

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 40,002
Region LB-WN
Anmeldung
Termin 08.09.2026
Seminar-Nr. 726002
Ort

Reutlingen

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 56,002
Region RT-TÜ
Anmeldung
Termin 16.09.2026
Seminar-Nr. 826008
Ort

Heilbronn

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 79,002
Region HN-NSU
Anmeldung
Termin 16.09.2026
Seminar-Nr. 826009
Ort

Kupferzell-Eschental

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 43,002
Region SHA
Anmeldung
Termin 17.09.2026
Seminar-Nr. 126006
Ort

Waiblingen

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 40,002
Region LB-WN
Anmeldung
Termin 17.09.2026
Seminar-Nr. 126005
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 52,002
Region ES
Anmeldung
Termin 17.09.2026
Seminar-Nr. 726003
Ort

Reutlingen

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 56,002
Region RT-TÜ
Anmeldung
Termin 25.09.2026
Seminar-Nr. 226004
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 52,002
Region S
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 20 Abs. 3 BetrVG