Tarif- und Arbeitsrecht

TARIFRECHT | Tarifverträge unter der Lupe

Arbeitsvertragliche Regelungen
zur Arbeitszeit im Manteltarifvertrag


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

Der Manteltarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie ermöglicht den Beschäftigten eine befristete oder dauerhafte Anpassung ihrer Arbeitszeitdauer an ihre persönliche Lebenssituation. Im Seminar werden die diesbezüglichen Voraussetzungen einschließlich des Antragsverfahrens eingehend dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die tariflichen Zuschlagsregelungen, wobei auch die gem. § 37.3 BetrVG und § 78 BetrVG zu beachtenden Sonderregelungen für Betriebsratsmitglieder behandelt werden. Die Vergütung von Zeiten der Rufbereitschaft oder des Bereitschaftsdienstes sowie die Berechnung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall sind ebenfalls Inhalt des Seminars.

  • Dauer der Arbeitszeit
    – Normale und verlängerte Vollzeit
    – Vollzeit
    – Verkürzte Vollzeit
    – Teilzeit
  • Zuschlagspflichtige Arbeiten
    – Zuschläge bei Mehr-, Spät- und Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit
    – Anspruch auf Freizeitausgleich bei Mehrarbeit
    – Besonderheiten bei Betriebsratsmitgliedern
  • Bereitschaftsdienst und Rufbereitschaft
    – Vergütungsansprüche und Mitbestimmung des Betriebsrates
  • Sonstige tarifliche Regelungen zur Vergütung
    – Leistungsentgelt
    – Abgruppierungsschutz
    – Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit

REFERENT

Dieter Stang, Rechtsanwalt, Freiburg


DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN

Kollektivrechtliche Regelungen zur Arbeitszeit im Manteltarifvertrag
Arbeitszeit im Betrieb – ein emotionales Thema, zu dem alle eine Meinung haben. Für den Betriebsrat gehört es zu den zentralen Aufgaben, hier klare Regelungen zu schaffen – immer im Einklang mit dem Manteltarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie. > Zum Seminar

Mitbestimmung bei „AT-Angestellten“
Arbeitszeit, rechtliche Stellung, Entgeltregelungen – geht uns das überhaupt was an?
Auf jeden Fall!
In unserem Seminar erfahren Sie alles über Ihre Mitbestimmungsrechte und wie Sie sie aktiv nutzen können. > Zum Seminar


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 28.10.2026
Seminar-Nr. 92662
Ort

Stuttgart-Degerloch

Kosten
Seminargebühr € 320,002
Tagungspauschale € 52,002
Anmeldung
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX