TARIFRECHT | Tarifverträge unter der Lupe
Kollektivrechtliche Regelungen
zur Arbeitszeit im Manteltarifvertrag
ZIELGRUPPE
Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen
SEMINARINHALT
Eine der wichtigsten Aufgaben des Betriebrates ist die Regelung der Arbeitszeit im Betrieb, da diese den Arbeitsalltag der Beschäftigten wesentlich prägt. In dem zweitägigen Seminar werden die hierfür dringend erforderlichen Kenntnisse hinsichtlich der Regelungen des Manteltarifvertrages der Metall- und Elektroindustrie praxisnah vermittelt. Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf den Mitbestimmungsrechten des Betriebsrates bei den verschiedenen Arbeitszeitmodellen.
- Tariflich geregelte Arbeitszeitkonten
– Gleitzeitkonto
– Flexi-Konto
– Langzeitkonto - Regelungen zur Schichtarbeit
– Einführung und Beendigung von Schichtarbeit
– Freischichtenmodelle - Sonstige tarifliche Regelungen
– Mitbestimmung bei Mehrarbeit
– Auszahlung von Arbeitszeitkonten
REFERENT
Dieter Stang, Rechtsanwalt, Freiburg
DIESE SEMINARE KÖNNTEN SIE AUCH INTERESSIEREN
Arbeitsvertragliche Regelungen zur Arbeitszeit im Manteltarifvertrag
„Meine Zeit – mein Leben.“
In unserem Seminar erfahren Sie, welche Spielräume und Lösungen der Tarifvertrag bietet, um Arbeitszeit fair und individuell zu gestalten. > Zum Seminar
Raus aus dem roten Bereich – Regelungen für Ampelkonten
rot, grün oder gelb? Ampelkonten im Betrieb – wer kennt sie nicht? Früher oft im roten Bereich, heute sieht die Lage, angesichts der wirtschaftlichen Entwicklungen, häufig anders aus. In unserem Seminar erläutern wir Ihnen die verschiedenen Kontentypen, erklären, was der Manteltarifvertrag der Metall- und Elektroindustrie dazu regelt. > Zum Seminar
Schichtarbeit – flexibel für Beschäftigte gestalten
Schichtarbeit – sie lässt sich leider nicht vermeiden. Aber wie lassen sich Leben und Arbeit trotz Schichtzeiten vereinbaren? Welche Flexibilisierungspotenziale gibt es? Antworten auf diese Fragen erhalten Sie praxisnah in unserem Seminar. > Zum Seminar
Öhringen