Wirtschaft

WIRTSCHAFT | Wandel der Arbeitswelt

Shared Services in der Cloud


ZIELGRUPPE

Betriebsratsmitglieder und Schwerbehindertenvertrauenspersonen


SEMINARINHALT

In Shared Service Centern fassen insbesondere Konzerne bereits seit Anfang des Jahrtausends Unternehmensprozesse an zentralen Standorten zusammen. Häufig werden Shared Services als „Werkzeugkasten“, z. B. in der Personalarbeit, der Finanzbuchhaltung, der Reisekostenabrechnung oder der Forschung und Entwicklung, eingeführt. Dazu werden Workflows standardisiert, bei Problemen unterstützt und Auswertungen bereitgestellt.

Doch was ändert sich durch Cloud-Technologien und den Einsatz von KI? Anbieter dieser Technologien versprechen enorme Effizienz- und Skalierungseffekte – manchmal wird von einer „Hyperautomation“ gesprochen. Und wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Beschäftigten aus? Im besten Fall ergeben sich durch die Standardisierung Prozessverbesserungen und Arbeitserleichterungen. Gleichzeitig gehen persönliche Ansprechpersonen verloren und es droht der Arbeitsplatzverlust. Und nicht zuletzt wird der Schutz personenbezogener Daten wichtiger. Im Seminar soll diskutiert und erarbeitet werden, wie der Betriebsrat bei der Einrichtung von Shared Service Centern und deren Verlagerung in eine Cloud reagieren kann.

  • Bestandsaufnahme der betrieblichen Situation
  • Auswirkungen auf Arbeitsorganisation, Datenschutz und Beschäftigte
  • Rechtliche Ansatzpunkte nach dem Betriebsverfassungsgesetz und betriebspolitische Ansatzpunkte 

REFERENTINNEN UND REFERENTEN

IMU Institut, Stuttgart


Termin
Seminar-Nr.
Ort
Kosten
Anmeldung
Termin 23.09.–24.09.2026
Seminar-Nr. 92639
Ort

Nürtingen

Kosten
Hotelkosten € 349,801
Seminargebühr € 890,002
Anmeldung
|
1
inkl. MwSt.
|
2
zzgl. MwSt.
|
Freistellung nach § 37.6 BetrVG und § 179.4 SGB IX